Museum macht Theater
Scherben Bringen Glück
Gemeinsam mit dem ART-Theater Rheinzabern reisen wir zurück in die Römerzeit und erleben ein heiteres Theaterstück aus der Feder von Norbert Werling. Dabei wird das ganze Museum zur Bühne!
In Rom erdacht, in der Südpfalz zu Papier gebracht und in Rheinzabern mit dem letzten Feinschliff versehen – Norbert Werling hat sich als Autor für dieses Stück nicht nur gedanklich ins alte Rom begeben. Dabei ist er ganz eingetaucht in die Antike und hat so manches historische Detail aufgedeckt. Denn wer sich in die Menschen der damaligen Zeit hineinversetzt hat nochmal ganz andere Fragen an die Geschichte als die Wissenschaftler sie im Allgemeinen stellen!
Wir begleiten im Theaterstück eine Rheinzaberner Töpferfamilie mit ihren kleinen und großen Herausforderungen. Ob diese im Angesicht der wachen Konkurrenz, der technisch anspruchsvollen Sigillata-Töpferei und schwieriger familiärer Situationen gemeistert werden können?
Wir werden es erfahren, wenn das ART-Theater Rheinzabern das ganze Terra-Sigillata-Museum in eine Bühne verwandelt und die Besucherinnen und Besucher mitnimmt zu vier abwechslungsreichen Szenen in allen Etagen des Museums.
Lassen Sie sich entführen in die Zeit, in der in Tabernae die Töpferöfen rauchten, verschiedenste Götter angebetet wurden und Händler aus allen Ecken des römischen Reiches im Töpferort ein- und ausgingen.
Die versierten Schauspierinnen und Schauspieler des ART-Theaters Rheinzabern unter Regie von Celina Hellmann hauchen der Römerzeit nicht nur Leben ein, sie katapultieren die Zuschauer furios in die Antike – immer mit einem dicken Augenzwinkern und einer gehörigen Prise Humor.
Wir freuen uns schon riesig auf dieses Kooperationsprojekt!
Dauer des Stücks: ca. 1 Stunde
Pro Vorführung gibt es lediglich 18 Plätze – es lohnt sich also, bei den Tickets schnell zu sein!
Ticketpreise: Erwachsene 13 Euro / Vereinsmitglieder 10 Euro (Terra-Sigillata-Museum Rhz e.V. & ART-Theater e.V.) / Kinder 7 Euro / Kinder bis 6 Jahre kostenfrei / Familienkarte (2 EW, 2-X Kinder) 35 Euro – Preise jeweils inkl. Museumseintritt und Begrüßungsgetränk.
Ticketabholung: Die Reservierung der Tickets erfolgt direkt hier über das Veranstaltungsportal. Die reservierten Tickets holen Sie idealerweise vor der Veranstaltung im Museum ab. So lange noch welche vorrätig sind, können die Tickets auch ohne Reservierung direkt im Museum erworben werden – auch an der Abendkasse!
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Nach der Aufführung besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein im Museumsgarten. Der Museumsverein bietet dort im angenehmen Ambiente Getränke und Häppchenteller mit römischen Leckereien an.
BITTE BEACHTEN: Bei der Buchung bitte unbedingt die gewünschte Vorstellung auswählen!