Das Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern
In der Römerzeit rauchten in Rheinzabern die Töpferöfen: 1-2 Millionen Exemplare des gehobenen Essgeschirrs, der rotglänzenden Terra Sigillata, wurden pro Jahr hier hergestellt. Die Keramik verkaufte sich in ganz Nordwest-Europa und machte den Produktionsort Rheinzabern zu einem der größten Töpferorte im Imperium Romanum. Mehr als 400 Produktionsbetriebe der Römerzeit sind für Rheinzabern namentlich bekannt.
Das Museum zeigt die beeindruckenden Ergebnisse und Fundstücke der archäologischen Ausgrabungen vor Ort auf zwei Stockwerken.
Entdecken Sie das Leben in den römischen Provinzen und lernen Sie das Geheimnis der Terra Sigillata kennen. Interaktive Stationen und thematische Führungen ermöglichen es Allen, die Epoche hautnah zu erleben.
Öffnungszeiten
Donnerstag + Freitag | 11:00 – 14:00 Uhr |
Samstag | 11:00 – 15:00 Uhr |
Sonntag + Feiertage | 11:00 – 17:00 Uhr |
Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen
Gebuchte Führungen und Workshops auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Einlass bis 30 Minuten vor Schließung
KOSTENLOS FÜR SIE
Für Ihren Aufenthalt liegen an der Kasse kostenlos Flyer für Sie aus. Sie informieren über Themen des römischen Alltags, die Tradition der tonverarbeitenden Industrie sowie die römische Geschichte des Ortes.
Besuch
Eintrittspreise
Erwachsene
3 € / Pers.
Kinder + Jugendliche ab 6 Jahren
1 € / Pers.
Kinder unter 6 Jahren
kostenfrei
Ermäßigung bei Vorlage einer Eintrittskarte des Museums Herxheim (Kooperationsangebot)
Rabatt 0,50 € / Pers.
Ermäßigungen bei Vorlage von:
PfalzCard, Rheinpfalz-Card, JuLeiCa, Schwerbehindertenausweis
Tickets für Ihren Museumsbesuch erhalten Sie direkt an der Museumskasse
Gruppen
Für vorangemeldete Gruppen öffnen wir auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten
Führung im Museum oder zu den am Originalstandort erhaltenen Brennöfen, Dauer 1 Stunde, max. 15 Personen pro Gruppe
60 € / Gruppe zzgl. Eintritt
Kombination: Führung im Museum und zu den am Originalstandort erhaltenen Brennöfen, Dauer 2 Stunden, max. 15 Personen pro Gruppe
105 € / Gruppe zzgl. Eintritt
Bei Gruppengrößen von mehr als 15 Personen führen wir Ihre Gruppe in mehreren Kleingruppen. Der Museumsbesuch bleibt so ein persönliches und wertvolles Erlebnis. Entsprechend der Anzahl der Kleingruppen fallen mehrere Führungspauschalen an. Je nach Programm sind 2-4 parallele Kleingruppen möglich.
Schulklassen
Für vorangemeldete Schulklassen öffnen wir Mo-Fr ab 8.30 Uhr
Öffentliche Angebote und Veranstaltungen
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie zahlreiche öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen, Workshops für Kinder, unsere beliebten Museumsfeste und vieles mehr.
Wissenswertes
Unser Museum bietet Ihnen die Möglichkeit zur Begegnung mit Jahrtausende altem Kulturgut. Wir bitten daher um besondere Vorsicht und ein angemessenes sowie umsichtiges Verhalten in den Ausstellungsräumen. Dies dient dem Schutz der Objekte ebenso wie der Rücksicht auf andere Besucherinnen und Besucher.
Für einen bequemen Museumsbesuch halten wir mobile Sitzgelegenheiten für Sie bereit. Sollte einmal ein Engpass bestehen, halten Sie diese bitte für Bedürftige frei.
Unser Haus ist barrierearm. Detailierte Informationen dazu finden Sie im Bereich Barrierefreiheit.
Große Taschen und Rucksäcke sind in den Ausstellungsräumen nicht erlaubt.
Das Fotografieren in der Ausstellung ist nicht gestattet. Eine Ausnahme machen wir gern, wenn Sie den Besuch mit Ihrer Gruppe oder Schulklasse dokumentieren möchten und die Gruppe Gegenstand der Fotografie ist.
Das Essen und Trinken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet.
Hunde müssen leider draußen bleiben. Eine Ausnahme gilt für ausgebildete Assistenzhunde.
Unser größtenteils ehrenamtliches Museumspersonal ist mit viel Engagement und Sachkenntnis für Sie da. Bei Fragen rund um das Museum, den Ort und seine Geschichte sind wir immer gern zum Gespräch bereit.
Sollten Sie uns telefonisch einmal nicht erreichen, hinterlassen Sie uns gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Anfahrt
Die Einfahrt zum Museumshof liegt neben dem Rathaus Rheinzabern.
Parkplätze stehen direkt am Museum zur Verfügung.
Einen Wohnmobil-Stellplatz stellt die Ortsgemeinde am Marktplatz bereit.