Sonderausstellungen
Das Terra-Sigillata-Museum bietet regelmäßig Sonderausstellungen zur Archäologie und zu Themen der Heimatgeschichte.
Aktuelle Sonderausstellung
Derzeit wird keine Sonderausstellung gezeigt
Kommende Sonderausstellungen
Ab 8. Juni 2025: „Sellemols in Rheinzawwre“ – Eine fotografische Reise in die Geschichte Rheinzaberns
Vergangene Sonderausstellungen

Okt 2022 – Feb 2023
Veni Vidi Playmobil® – Leben in der römischen Provinz
Zahlreiche Dioramen zeigten eindrückliche Szenen der Römerzeit – mit Playmobil-Figuren nachgestellt.
Dioramenbauer Peter Linn hatte mit viel Liebe zum Detail und zum archäologischen Vorbild detailreiche Bilder erschaffen. Sie liesen den Alltag im antiken Rheinzabern auf ganz spielerische Weise lebendig werden. Kurze, in einfacher Sprache gehaltene Texte richteten sich direkt an die Besucherinnen und Besucher und luden zum Entdecken der römischen Provinz ein. Die Dioramen wurden in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bad Dürkheim von Peter Linn geschaffen, der die Ausstellung speziell für Rheinzabern um weitere Szenen ergänzte.
Nov 2019 – Sept 2020
Römischer Küchenfund von Rheinzabern
Im Winter 1881/1882 wurde der Boden im Gewanne „Vierundzwanzig Morgen“ in Rheinzabern nach Altertümern durchwühlt.
In einer Grube wurden 11 ineinander gestapelte Bronzegefäße und zahlreiche weitere Gegenstände aus einem gehobenen römischen Haushalt gefunden. Die Sonderausstellung zeigt nicht nur dieses Konvolut spannender Objekte, sondern diskutiert such die Fundumstände sowie die Frage nach dem Grund des ursprünglichen Versteckens der Objekte.

Mai – Juni 2019
Mit Macht zur Wahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht
Aug 2018 – Apr 2019
Archäologische Schätze der Pfalz
Geschichte gehört nicht in Kisten verpackt, sondern gezeigt, erforscht und erzählt. Kaum eine Landschaft im westlichen Mitteleuropa ist so reich an archäologischen Schätzen: Die fruchtbare Rheinebene war schon immer begehrtes Siedlungsland und ist somit im wahrsten Sinne eine Schatzkammer…
Mai – Juli 2018
Kirgisistan – ein fernes Land so nah
Die kirgisische Republik, oder kurz Kirgisistan, ist ein Land in Mittel-Asien zwischen China, Usbekistan, Kasachstan und Tadschikistan. Heiße Sommer wechseln mit sehr kalten Wintern. Die Landschaft reicht von Gebirgs-Steppen über Wüsten und Halb-Wüsten…
Mit Bildern des Kurators Marvin Preuße
Nov 2017 – Jan 2018
Integration als Erfolgsgeschichte: Deutsche aus Rußland. Geschichte und Gegenwart.
Die Ausstellung konzentrierte sich auf die über 200-jährige Geschichte, die seit der Auswanderung von über 200.000 Deutschen nach Russland vergangen sind. Sie zeigte, mit welchem Fleiß und Erfindergeist diese Siedler es nach kurzer Zeit zu ansehnlichem Wohlstand gebracht hatten.
Die Ausstellung zeigte auch, welchen Benachteiligungen und Verfolgungen die deutsche Bevölkerungsgruppe ausgesetzt war.
Mai – Sept 2017
Not macht erfinderisch
Flicken, Reparieren und Umnutzen von Dingen in Kriegs- und Nachkriegszeiten. Wunderschöne „Funde“ und Erinnerungsstücke zeugen von großem Improvisations-Geschick in der Not. Die Ausstellung zeigte vielfache Facetten von Motiven, warum Menschen „notgedrungen“ tätig wurden, sei es aus Not, zum Zeitvertreib oder zum Spaß.
Okt 2016 – April 2017
Der pannonische Limes in Ungarn
Das Gebiet der römischen Provinz Pannonia gehört heute zu mehreren Ländern. Ihre wichtigsten Städte wie Emona (Ljubljana) (nur anfänglich), Vindobona (Wien) und Aquincum (Budapest) sind heute Hauptstädte. Ihre Besitznahme erfolgte unter Augustus. Mehrere Legionen und Hilfstruppeneinheiten (Auxilien) wurden hier stationiert, aber der eigentliche Ausbau des Limes begann erst unter Domitian…
Juni – Aug 2016
Jürgen Batscheider: boatpeople – eine künstlerische Betrachtung des historischen Phänomens menschlicher Mobilität auf dem Meer
Okt 2015 – April 2016
Tabakausstellung: Tabak – Zigarren – Zigaretten – „Blauer Dunst“
Mai – Aug 2015
125 Jahre Turnverein 1890 Rheinzabern
Die Ausstellung zeigte die Geschichte des 125 Jahre alten – lebendigen – Vereins in Wort, Bild und Ton.
Aug 2014 – April 2015
Burgen in der Pfalz und im Kraichgau
Nov 2013 – Mai 2014
Puppen und Bären
Die Sonderausstellung beschäftigte sich mit Spielzeug aus dem 20. Jahrhundert.
Juni – Nov 2013
573° C
Die Sonderausstellung beschäftigte sich mit der Technik der Keramikherstellung in der Antike und entstand als studentisches Projekt des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg unter der Leitung von Nadja Melko. „573°“ bezeichnet dabei die Temperatur des sog. Quarzsprungs, eines wichtigen Markers beim keramischen Brand.
Nov 2012 – April 2013
Tabula Peutingeriana
Die „Tabula Peutingeriana“, auch „Peutingersche Tafel“ genannt, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz im spätrömischen Reich von den britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und die Gebiete Zentralasiens wiedergibt. Ein Faksimilie davon aus Teil der Dauerausstellung im Terra-Sigillata-Museum, und auch das antike Rheinzabern (Tabernis) ist darauf verzeichnet. Grund genug, das Werk einmal genauer zu beleuchten.
Juni – Juli 2012
Westwall
Die Südpfalz 1938 bis 1940
Westwall – Krieg – Evakuierung – Zerstörung
Nov 2011 – April 2012
Gefälschte Altertümer
Das Wirken von Johann Michael Kaufmann in Rheinzabern im 19. Jahrhundert.
Zur Ausstellung ist ein wissenschaftlicher Begleitband von Dr. David Hissnauer und Manuel Thomas erschienen, der im Museum erhältlich ist.
Nov 2010 – Mai 2011
6000 Jahre Chinesische Keramik
Mai 2009 – Mai 2010
Schule Anno dazumal
Eine kleine Zeitreise! Wie war das Schulleben um 1900?
Feb – April 2009
Erinnerungen an die Kinderzeit
Puppen und Puppenstuben 1850 – 1950