Voll Ausgebuchtes Kinder-Ferienprogramm mit über 100 Kursplätzen

Mit unseren ehrenamtlichen Dozentinnen und Dozenten für insgesamt 13 verschiedene Angebote in den Startlöchern und über 100 vergebenen Workshop-Plätzen begann am 29.07.2025 das Kinder-Ferienprogramm am Terra-Sigillata-Museum: Unsere Römerwoche!

Von Töpfern, Auqarell malen und Blau-Färben über ein Lese-Abenteuer, eine Wanderung, Kochkurse und Bauprojekte bis hin zu Lederarbeiten und Frisieren war alles dabei! Innerhalb der zwei Kurswochen konnten die Kids in die Römerzeit eintauchen und erleben, wie das Leben der damaligen Bewohnerinnen und Bewohner Rheinzaberns (beziehungsweise Tabernaes) ausgesehen haben könnte.

Die Workshops des Ferienprogramms begannen meist mit einer kurzen Einführung im Museum, bei der wir uns anschauten, woher unser Wissen über die Römer, ihren Alltag und ihr Handwerk überhaupt stammt. Hier haben wir direkt erste Inspirationen für den praktischen Teil der Workshops gesammelt. Dann ging es ans Werkeln! Auch wenn wir uns stets an römischen Vorbildern orientierten, so waren den Kids in ihrer Kreativität doch keine Grenzen gesetzt und sie arbeiteten mit vollem Eifer an ihren Projekten.

Und die Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen! Für die gemeinsame Abschlusspräsentation des Ferienprogramms am letzten Freitag Nachmittag hatten die stolzen Künstlerinnen und Künstler mithilfe von Wäscheleinen, Plakaten, römischem Gebäck und in eigens bereitsgestellten Vitrinen eine grandiose Ausstellung ihrer Werke und Kursinhalte im Museum vorbereitet. Nach der Eröffnungspräsentation, bei der ein paar Kinder jedes Kurses gemeinsam ihren Workshop vor allen Gästen beschrieben, gaben sie das Museum mit den Worten „Die Ausstellung ist eröffnet!“ für die Besucherschar frei. Nun konnten die fast 60 von den Kindern eingeladenen Gäste die Ergebnisse der vergangenen zwei Wochen bestaunen und sich von den Kids herumführen lassen.

Diese ganz besonderen zwei Wochen wären nicht ohne die Hilfe von vielen, ganz besonders engagierten Menschen möglich gewesen. Deshalb möchten wir uns herzlichst bei unseren tollen Dozentinnen und Dozenten für Ihre tolle Arbeit bedanken: Regina Antoni, Gertrud und Wigand Schneiderheinze, Maria Scherthan, Joachim Adling, Peter Schneider und Christine Schneider-Reiß, Barbara und Manuel Thomas, Dr. Juliana Simon-Siebert, Annemarie Faust, Tiana Rutz, Valentina Formica und Andreas Keiner waren für das Museum im Einsatz. Weiterer Dank gilt Andrea Abt, die unsere Erlebnisse des Ferienprogramms in hunderten Fotos für uns festgehalten hat.

Valentina Formica war als Praktikantin der Museumspädagogik nicht nur bei Ihren Angeboten aktiv, sondern durfte auch bei den anderen Kursen über die Schultern schauen und mit anpacken. Dass ihr die Arbeit im Museum sichtlich Freude bereitet hat man ihr angesehen, und auch die Kids hatten sie schnell in ihre Herzen geschlossen. Wir hoffen, dass viele wertvolle Erfahrungen sie auf ihrem weiteren Weg in der Archäologie begleiten werden und bedanken uns ganz herzlich für den grandiosen Einsatz!

Aber ganz besonders bedanken wir uns natürlich bei unseren Ferienkindern – ihr habt die Römerwoche mit eurem Interesse, eurem Einsatz in den Kursen und euer Freude bei der Arbeit zu einem wahren Erfolg gemacht! Wir freuen uns schon, euch im nächsten Jahr hoffentlich wieder genauso zahlreich begrüßen zu dürfen!

Nach oben scrollen