Malerischer Anneresl-Markt rund um Museum und Kirche

Die Ortsgemeinde Rheinzabern ist bekannt für ihren bezaubernden Anneresl-Markt, der jedes Jahr am ersten Adventswochenende tausende Besucher nach Rheinzabern lockt. Vom 30. November bis 1. Dezember 2024 war es wieder soweit und die Ortsmitte verwandelte sich in ein winterliches Lichtermeer.

Mittendrin in diesem Weihnachtsmarkt mit besonderem Flair: Unser Museum! Grund genug für uns, das Museum festlich zu schmücken, ein besonderes Veranstaltungsprogramm anzubieten und die Gäste mit einer liebgewonnenen Tradition zu erfreuen: Unserem Verkaufsstand auf der Museumswiese, wo der Museumsverein leckere lukanische Bratwurst nach einem römischen Rezept verkauft.

Im Museum war Einiges geboten: kostenfreie Kurzführungen, Mitmach-Aktionen für Kinder und Genuss-Führungen für Erwachsene lockten viele Gäste ins Museum. 19 Programmpunkte standen an diesem Wochenende auf der Liste des Museums!

Besonders gut kam die Aktion „Geschichte(n) zum Dahinschmelzen – Römerscherben aus Schokolade selbst gemacht“ an. Die römischen Bilderschüsseln aus Rheinzabern sind nämlich ganz tolle Beispiele für „antike Bilderbücher“. Bestimmt hat man darüber gesprochen, welche Figuren auf den Schüsseln zu sehen sind und welche Geschichten dahinter stecken! Unser Team vom Museum hat sich passend zur Weihnachtszeit etwas Besonders ausgedacht: Scherben aus der Römerzeit wurden abgeformt, sodass ähnlich einer römischen Formschüssel eine Negativ-Form entstand. In diese Form haben die Kinder dann Schokolade gegossen und mit Zutaten aus der Römezeit (Rosinen, Nüssen, Aprikosen) dekoriert. Nach einer kleinen Wartezeit kamen die „römischen Schoko-Scherben“ aus den Förmchen – und sahen wirklich bezaubernd aus! Danke an Anita Lehr und Tiana Rutz, die diese Aktion möglich gemacht haben.

IMG 8180 rotated e1736012663312

Die kleineren Gäste konnten im Museum Baumanhänger bemalen, die zuvor mit römischen Motiven bestempelt wurden. Auch dieses Angebot, konzipiert und angeleitet von Nicole und Leo Rutz, wurde gut angenommen!

Die ganz Großen kamen bei einer Genuss-Führung mit Barbara Thomas auf ihre Kosten. Im Museum erfuhren sie, wie damals die Saturnalien gefeiert wurden und welche Objekte davon erzählen können. Damit das Wissen um römische Feste nicht bei trockener Theorie blieb, gab es im Anschluss an die Führung eine kleine Verkostung mit römischen Leckereien und Würzwein nach römischem Rezept.

Am Sonntag ergänzte ein historischer Rundgang mit Annemarie Faust das Programm. Trotz frostiger Temperaturen machte sich eine ansehnliche Schar Gäste mit ihr auf den Weg, um die Geschichte Rheinzaberns zu erkunden.

Auf der Museumswiese hatten Andrea Weigel und Gerhard Schumacher die Regie: Es wurde aufgebaut, eingerichtet, dekoriert und dann wie am Fließband gebrutzelt und verkauft. Das Team rund um die Beiden hatte alle Hände voll zu tun! Denn die lukanische Bratwurst – hergestellt nach einem römischen Rezept – ist ein echter Verkaufsschlager. Das liegt auch an unseren tollen lokalen Lieferanten: Die Bratwurst wird extra vom Burger-Hof in Neupotz nach unserem Rezept angefertigt, die Tiere sind also in der Südpfalz aufgewachsen. Das Moretum ist selbstgemacht und die Brötchen kommen vom Fischer-Bäcker aus Rheinzabern. Der Winzer-Glühwein wird vom Weingut Hartmann aus Rheinzabern geliefert, die alkoholfreie Variante vom Weingut Rosenhof in Steinweiler. Mit diesen tollen Angeboten hat der Museumsverein mehr als nur ein Alleinstellungsmerkmal unter den fast 60 Verkaufsbuden des Marktes!

Danke an die Ortsgemeinde Rheinzabern für die fantastische Organisation und Bewerbung des Marktes und an unser unglaublich tolles Team von Ehrenamtlichen, die diese Großveranstaltung mit viel Herzblut und Einsatz für das Museum zu einem grandiosen Erfolg gemacht haben!

Nach oben scrollen