Willkommen im Terra Sigillata Museum
Das Museum ist heute geöffnet von 11:00 - 14:00 Uhr

Unsere Projekte

Unser Museum entwickelt sich stetig weiter. Ein wichtiger Baustein dabei sind Projekte, die in einem definierten Zeitraum ein konkretes Ziel vor Augen haben. Als vereinsgetragenes Museum sind wir für diese Projekte auf vielfältige Unterstützung angewiesen und freuen uns, wenn wir Kooperationspartner ins Boot holen und Fördergelder einwerben können.

Laufende Projekte

Seit 2025: Ausbau des WLAN-Netzwerks im Museum und an den Brennöfen

Seit 2025: Einrichtung eines Digitalen Klima-Monitorings im Museum und an den Brennöfen

Seit 2024: Römer-AG in der Ganztagsbetreuung der Grundschule Rheinzabern

Abgeschlossene Projekte

2023-2025: Teilnahme am Change-Management-Programm „Wandel im Museum“

Wie können kleinere Museen Schritt halten mit den vielfältigen Entwicklungen im technischen Bereich, bei konservatorischen Anforderungen und in der Gesellschaft? Diesen und vielen anderen Fragen widmete sich das Change-Management-Projekt „Wandel im Museum“ des Museumsverbands Rheinland-Pfalz, das von Ende 2023 bis Anfang 2025 stattfand. Gemeinsam mit vier weiteren Museen war das Terra-Sigillata-Museum ausgewählt worden, sich mit Hilfe von zwei erfahrenen Referentinnen und zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus dem Land weiterzuentwickeln. Hier gibt es einen ausführlichen Bericht zum Projekt. Ob dieses Projekt jemals so wirklich abgeschlossen ist? Das Coaching vielleicht schon, aber die Weiterentwicklung und die Offenheit gegenüber neuen Ideen sicherlich nicht!

Change MV RLP

2024: Relaunch der museums-Homepage

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt förderte uns bei unserem Vorhaben des dringend notwendigen Relaunch der Homepage des Terra-Sigillata-Museums. Die Struktur, Funktionalitäten und verschiedene Gestaltungselemente wurden zunächst gemeinschaftlich in einer Arbeitsgruppe des Museumsvereins ersonnen. „Leichter, luftiger und lockerer“ sollte sie sein, die neue Seite. Im zweiten Schritt wurden diese Anforderungen mit der Agentur abgestimmt und umgesetzt. Dank der Förderung konnte die Agentur gestaltungsfreun.de aus Karlsruhe für die Umsetzung gewonnen werden. Das Ergebnis ist diese Homepage, die wir dank eines Content-Management-Systems selbst pflegen und auf dem Laufenden halten können. Zusätzliche Funktionen wie der Veranstaltungs-Kalender mit Buchungs-Tool und der News-Bereich machen uns die Arbeit leichter und schaffen uns Freiräume für die Weiterentwicklung des Museums.

2021/2022: Förderprojekt „Digitalisierung Nachlass Adam Winter“

Das Bild zeigt eine Terra-Sigillata-Brennprobe mit der Beschriftung "Rheinzabern" und "Hiems"

Im Winter 2021/2022 wurde die Digitalisierung eines Teilbereichs des Nachlasses des akademischen Bildhauers und Keramikforschers Adam Winter in Angriff genommen. Die ausgewählten Objekte spiegeln besonders seine Forschungstätigkeit zu den Rohstoffen und Herstellungstechniken der römischen Terra Sigillata wider. Das Projekt konnte dank einer Förderung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz realisiert werden.

Die Ergebnisse wurden ebenfalls bei museum digital eingepflegt und zusätzlich über eine Datenschnittstelle an die Deutsche Digitale Bibliothek und an die Europeana weitergeleitet.

2021: Stauraum im Museum

Objekte für Führungen, Technik für Vorträge, Bücher für den Museumsshop, Fachliteratur zur Weiterbildung: Wohin nur mit dem ganzen Material? 2021 konnten wir der Platznot ein wenig Abhilfe schaffen. Dank einer LEADER-Kleinstprojekt-Förderung im Bereich „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ hat unsere große Wandvitrine ein Lifting erfahren und aus ungenutztem Raum unter den Vitrinen wurde abschließbarer Stauraum. Danke an die Schreinerei Schmitt für die souveräne Umsetzung!

2020/2021: Förderprojekt „Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital“

Dank der Förderung durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und aus Mitteln des Corona-Förderprogramms „Im Fokus – 6 Punkte für die Kultur“ des Landes Rheinland-Pfalz konnten 2020/2021 Digitalisierungsarbeiten vorgenommen werden. Im Rahmen des Projekts „Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital“ wurde die digitale Sammlungsstruktur erstellt und die ersten 50 „Lieblingsobjekte“ der Dauerausstellung wurden fotografiert und mit fachlich fundierten Beschreibungen versehen. Die Ergebnisse gibt es bei museum digital zu sehen.

Das Bild zeigt, wie ein römisches Objekt gerade professionell fotografiert wird
Nach oben scrollen