Rheinzabern ist fester Teil der archäologischen Ausbildung, ist die hier hergestellte Keramik doch nicht nur kunst- und kulturhistorisch von Interesse, sondern auch für die Datierung vieler Fundplätze ausschlaggebend.
Am 15. März 2024 hatte sich das Institut für Klassische Archäologie der Universität Mainz nach Rheinzabern aufgemacht. Unter Leitung von Dr. Anne Sieverling und Dr. Manuel Flecker erkundeten die Studierenden das römische Tabernae.

Der intensive Studientag wurde von Archäologin Barbara Thomas nach den Interessen der Gäste gestaltet: Nach einem Besuch der in situ erhaltenen Brennöfen standen die Ergebnisse der Ausgrabungen und die zahlreichen Funde der Manufakturzeit im Museum im Mittelpunkt. Mehrere Stunden wurden die Objekte im Museum besprochen, bevor dann jeder selbst aktiv werden und ein eigenes Schälchen nach römischem Vorbild töpfern konnte.
Das Archäologische Institut Mainz hat zum Exkursionstag in Rheinzabern einen Beitrag auf seiner Website veröffentlicht. Danke für den angenehmen Tag und den Besuch in Rheinzabern!